Home arrow Über uns
Menu
Home
News
Presse
Über uns
Zeitschrift NIM-Kurier
Infomaterial
Freizeitgestaltung
Sitemap
Impressum
Links
Suchen
Über uns Drucken E-Mail
Veröffentlicht von Udo Hattwig   
Freitag, 06 Januar 2006

Im November 1977 gegründet, setzt sich die Nichtraucher-Initiative München e.V. (NIM) sowohl lokal als auch bundesweit vor allem in Zusammenarbeit mit der Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V. und dem Ärztlichen Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e.V. für die Interessen der vielen Millionen Nichtraucher ein, die unter dem gesundheitsschädlichen Tabakqualm von rücksichtslosen Zeitgenossen leiden.

Das häufig verharmlosend als blauer Dunst bezeichnete hochgiftige Schadstoffgemisch Tabakrauch ist – so das frühere Bundesgesundheitsamt – für den Passivraucher mindestens 100 Mal krebsgefährlicher als Asbeststaub in einer Kon-zentration von 1000 Fasern pro Kubikmeter. Kein Wunder also, dass nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums jedes Jahr über 3300 Nicht-raucher an durch Passivrauchen verursachten Krankheiten sterben.

Die NIM setzt daher alles daran, einen umfassenden Nichtraucherschutz gesetzlich zu verankern. Nichtraucher sollen sich überall frei bewegen können, ohne vom Tabakqualm in irgendeiner Weise beeinträchtigt zu werden.

Die Tabakindustrie lässt nichts unversucht, Kinder und Jugendliche zum Rauchen zu verführen, denn für jeden der jährlich mehr als 100 000 Rauchertoten braucht sie Ersatz. Mit kind- und jugendgerechten Maßnahmen will die NIM erreichen, dass die junge Generation rauchfrei bleibt.

Sie können dabei mithelfen, indem Sie entweder Mitglied der NIM werden oder  deren Aktivitäten durch eine Spende fördern.

Die NIM ist als gemeinnützig anerkannt, so dass Beiträge und Spenden von der Steuer absetzbar sind.  Der  jährliche  Mitgliedsbeitrag  beträgt  6  Euro. Er gilt als Mindestbeitrag, der es überflüssig machen soll, für Mitglieder ohne oder mit geringem Einkommen, z.B. Studenten, Schüler, Arbeitslose, Rentner usw., eigene Beiträge einzuführen. An die Mitglieder wird deshalb appelliert, einen ihren Einkommensverhältnissen angemessenen Beitrag zu leisten.

Zum Mitgliedsantrag

Letzte Aktualisierung ( Montag, 24 Oktober 2011 )