Home
Menu
Home
News
Presse
Über uns
Zeitschrift NIM-Kurier
Infomaterial
Freizeitgestaltung
Sitemap
Impressum
Links
Suchen
Nach Bayern muss ganz Deutschland rauchfrei werden Drucken E-Mail
Veröffentlicht von Udo Hattwig   
Samstag, 03 Juli 2010

"Als die Tabakindustrie 1981 zum Schlag gegen uns ausholte, konterten wir mit einer negativen Feststellungsklage gegen Philip Morris", berichtet Krause. Der Bundesgerichtshof bestätigte dem Verein 1984 in dritter Instanz, dass er die Werbung für ein "Großes Marlboro-Poker" mit "1000 Gewinnen im Wert von 150.000 Mark" in ein "Großes Mordoro-Poker" mit den Preisen "1. Magengeschwür, 2. Herzinfarkt, 3. Lungenkrebs" verfremden darf. "Damit haben wir der Tabakindustrie die Möglichkeit genommen, Initiativen von Bürgern mit dem Schwert der Justitia zu unterbinden", erklärt der NIM-Vorsitzende nicht ohne Stolz.


"Das Volksbegehren Nichtraucherschutz wäre ohne die im April 2008 von der NIM eingereichte Popularklage gegen die Zulassung von Raucherclubs im ursprünglichen CSU-Gesundheitsschutzgesetz nicht denkbar gewesen", meint Krause. Die positive Resonanz in den Medien auf die Popularklage habe den Entschluss des ÖDP-Landesvorstands entscheidend vorbereitet. Auch was die Finanzierung betrifft, sei die NIM Spitze. "Kein anderer Verein hat dem Volksbegehren mehr Geld zugeführt als die NIM", weiß Krause als Rechnungsprüfer des Volksbegehrenkontos zu berichten. Unter den Spendern befinden sich viele Mitglieder der NIM und der Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V. (NID), deren Gründung er 1988 initiiert hat und deren geschäftsführendes Vorstandsmitglied er seit dieser Zeit ist.

"Unsere Aufgabe ist erst dann erfüllt, wenn die Menschen in ganz Deutschland rauchfreie Gaststätten und einen Nichtraucherschutz haben, der seinen Namen auch wirklich verdient", stellt Krause fest und nennt auch gleich den nächsten Termin. Für den 8. Juli haben fünf Bundestagsabgeordnete, darunter die frühere Drogenbeauftragte Sabine Bätzing und Lothar Binding, der 2006 die Initiative zu einem Nichtraucherschutzgesetz ergriffen hat, zu einem Dialog geladen. Einziger Tagesordnungspunkt: "Bayern nach dem Volksbegehren – wie machen wir weiter?"

Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 04 Juli 2010 )
 
< zurück   weiter >