Beitragsinhalt
30 Jahre Nichtraucher-Initiative München e.V. Bericht über die Jubiläumsveranstaltung Festschrift zum 30-jährigen Jubiläum Mitgliederversammlung Vereinstreffen Herbstreise 2007 mit unvergesslichen Erlebnissen NIM-Mitglieder kandidieren für Münchner Stadtrat Rauchfreie Freizeitgestaltung Den NIM-Kurier im PDF-Format können Sie hier herunterladen
30 Jahre Nichtraucher-Initiative München e.V.1973, vier Jahre vor Gründung der Nichtraucher-Initiative München (NIM) als eingetragener Verein (2. November 1977), moderierte Dr. Antje-Katrin Kühnemann ihre erste "Sprechstunde" im Bayerischen Fernsehen. Viele weitere Sendungen folgten und immer wieder widmete sie sich mit viel persönlichem Engagement dem Thema "Rauchen und Passivrauchen". 1995 zeichnete sie die Nichtraucher-Initiative Deutschland (NID) deshalb mit dem Medienpreis für eine rauchfreie Gesellschaft aus. Die "Fernsehärztin" war darum wie kaum eine andere prominente Persönlichkeit dazu prädestiniert, den Festvortrag bei der Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Vereinsgründung der NIM zu halten. Zurück zum Seitenanfang
Bericht über die Jubiläumsveranstaltung
Im NIM-Kurier kann nur sehr knapp über die Veranstaltung berichtet werden. Eine umfangreichere Darstellung wird die Festschrift (siehe unten) enthalten. Die folgenden Textpassagen sind zum großen Teil der Pressemitteilung der NIM entnommen.
 Ein Blumengruß nach dem Festvortrag Den Festvortrag hielt die "Fernsehärztin" Dr. Antje-Katrin Kühnemann. Sie berichtete u.a. darüber, wie schwer es vor dreißig Jahren und teilweise auch später war, medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse über die Schädlichkeit des Aktiv- und Passivrauchens in den Medien zu verbreiten. Widerstand sei vor allem vom Verband der Cigarettenindustrie (VdC) und seinen Adlaten gekommen. Bis hinein in die 1990er Jahre hätte der VdC auf Sendungen Einfluss zu nehmen versucht, z.B. durch die Anpreisung von scheinbar neutralen Wissenschaftlern und die Zusendung von Druckschriften, in denen die Gesundheitsschädlichkeit des Rauchens verharmlost und die des Passivrauchens abgestritten wurde.
 Das Trommel-Ensemble Tampopo Den dank moderner Präsentationstechnik mit vielen Bildern kurzweilig gestalteten Rückblick auf drei Jahrzehnte gab Ernst-Günther Krause, der langjährige Vorsitzende. Die Vereinsgeschichte hatte bereits 1976 mit der Organisation des ersten Münchner Nichtraucherballes im Künstlerhaus begonnen. Ihm folgten sechs Silvester- und 22 Faschingsbälle mit bis zu 835 zahlenden Gästen. Bei über hundert Informationsständen in der Münchner Fußgängerzone nahmen die Passanten, darunter auch viele Kinder und Jugendliche, zehntausende Aufkleber, Poster und Druckschriften mit.
 Simon Alexander Krause mit klassischen Stücken Zu den größten Erfolgen der NIM zählt zweifellos der Sieg gegen den Tabakriesen Philip Morris. Nach einem durch alle Instanzen gehenden Prozess sprach der Bundesgerichtshof 1984 der NIM das Recht zu, die Werbung für ein "Großes Marlboro-Poker" in ein "Großes Mordoro-Poker" zu verfremden und die im Original angepriesenen Geldgewinne in Höhe von 150 000 Mark durch "1. Preis: Magengeschwür, 2. Preis: Herzinfarkt, 3. Preis: Lungenkrebs" zu ersetzen. Noch mehr als zehn Jahre später regten sich die damals für Philip Morris tätigen Rechtsanwälte über die für sie ungewohnte juristische Niederlage auf, berichtete ein ehemaliger Mitarbeiter der Kanzlei. Das BGH-Urteil wird oft zitiert, wenn es um Markenrecht und Meinungsfreiheit geht.
 Wolfgang Niemann berichtet 1987 kandidierten die NIM-Mitglieder Wolfgang Niemann und Edmund Gensthaler auf der von ihnen auf Anregung der NIM gegründeten "Liste Nichtraucherschutz" bei der Betriebsratswahl bei Siemens München Hofmannstraße. Die "Liste Nichtraucherschutz" errang auf Anhieb 12,2 Prozent der Stimmen (halb so viel wie die Liste der IG Metall) und vier Sitze im Betriebsrat – das waren zwei mehr, als Kandidaten vorhanden waren. "Dieser Wahlerfolg hat zu einem Umdenken bei Siemens und 1988 zu einer ersten, allerdings noch nicht befriedigenden Betriebsvereinbarung geführt", erläutert Wolfgang Niemann. Von der NIM ging 1988 auch die Gründung der Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V. (NID) aus. Damit reagierte die NIM auf die Erkenntnis, dass der Schutz der Menschen vor dem hochgiftigen Schadstoffgemisch Tabakrauch bundesweit geregelt werden muss.
 Prof. Dr. Friedrich Wiebel Die gute Zusammenarbeit der NIM mit anderen großen Organisationen des Gesundheitswesens hob Prof. Dr. Friedrich Wiebel, Vorsitzender des Ärztlichen Arbeitskreises Rauchen und Gesundheit e.V., hervor. Trotz der erkennbaren Fortschritte bleibe allerdings noch viel zu tun. So könne der Flickenteppich der Länderregelungen nicht akzeptiert werden. Außerdem sei der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz nur unzureichend geregelt. SPD-Stadtrat Dr. Reinhard Bauer und CSU-Stadtratskandidatin Dr. Renate Unterberg dankten der NIM für ihre großartigen Leistungen und kündigten an, beim Thema Nichtraucherschutz im nächsten Stadtrat – so sie denn (wieder) gewählt werden sollten – eng zusammenzuarbeiten (siehe unten!).
 Gerald Häfner Gerald Häfner, Bundestagsabgeordneter der Grünen von 1994 bis 2002 und Mitglied der Abgeordnetengruppe, die 1997/98 den interfraktionellen Nichtraucherschutz-Gesetzentwurf auf den Weg gebracht haben, berichtete über seine Erfahrungen mit der verdeckten Arbeit von finanzkräftigen Lobbygruppen und forderte eine offene Auseinandersetzung der Interessen.
1989 gründeten Mitglieder der NIM die Wähler-Initiative Nichtraucherschutz e.V. (WIN), die ein halbes Jahr später mit 80 Kandidaten bei der Münchner Stadtratswahl antrat. Die WIN errang 0,5 Prozent der Wählerstimmen und bewirkte zahlreiche Berichte in lokalen und bundesweiten Medien (u.a. auch im SPIEGEL).Noch mehr Bilder gibt es hier! Zurück zum Seitenanfang
Festschrift zum 30-jährigen JubiläumDreißig Jahre sind zwar eine lange Zeit, aber doch kein Datum, das normalerweise besondere Aufmerksamkeit verdient. Was das 30-jährige NIM-Jubiläum so reizvoll macht, ist die Tatsache, dass der Nichtraucherschutz mit der Verabschiedung von Gesetzen durch den Bund und noch mehr durch die Länder einen Sprung nach vorn macht.
Um die vielen Bemühungen der NIM-Mitglieder nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sie zu würdigen und aus der Fülle der Erfahrungen gewichtige Erkenntnisse für die künftige Gestaltung der Aktivitäten für eine rauchfreie Gesellschaft zu gewinnen, sollen Höhepunkte der Vereinsgeschichte und die jeweiligen Rahmenbedingungen in einer Festschrift festgehalten werden. Die Erstellung wird voraussichtlich ein halbes Jahr in Anspruch nehmen.
Zurück zum Seitenanfang
Mitgliederversammlung
Der Vorstand lädt alle Mitglieder recht herzlich ein zur 31. ordentlichen Mitgliederversammlung am 12. März 2008 um 20 Uhr im Restaurant Padova Ampfingstr. 48
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands 2. Bericht der Rechnungsprüfer 3. Diskussion und Entlastung des Vorstands 4. Neuwahl des Vorstands 5. Neuwahl der Rechnungsprüfer 6. Künftige Aktionen 7. Verschiedenes Zurück zum Seitenanfang
Vereinstreffen
Jeden 2. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr im Restaurant Padova (Nebenraum)
Ampfingerstr. 48 81671 München
(Ecke Berg-am-Laim-Straße) direkt an der Haltestelle der Buslinie 144 und Tramlinie 19 (zwei Stationen vom Ostbahnhof) Parken in der Nähe möglich! Wenn Sie rauchfrei essen, trinken und sich unterhalten wollen, kommen Sie doch einfach einmal vorbei! Nächste Termine im Restaurant Padova: 09.01., 13.02. ,12.03. (Mitgliederversammlung) und 09.04.2008 Im August kein Vereinstreffen! Zurück zum Seitenanfang
Herbstreise 2007 mit unvergesslichen Erlebnissen
Ein Wochenende der Superlative war dieses Jahr die Herbstreise der NIM nach Schladming im Ennstal. Warum? Das zeigen die folgenden Bilder: Zur Bilderschau Bitte beachten und vormerken: Die nächste NIM-Herbstreise führt vom 3. bis 5. Oktober 2008 nach Fiss in Tirol! Die Fotos in dieser Ausgabe stammen von Udo Hattwig und Wilfried Geist. Zurück zum Seitenanfang
NIM-Mitglieder kandidieren für Münchner Stadtrat
Bei der Kommunalwahl am 2. März 2008 treten in München auch zwei langjährige NIM-Mitglieder zur Wahl an. Da das Wahlrecht die Möglichkeit vorsieht, Kandidaten verschiedener Parteien (Panaschieren) bis zu drei Stimmen (Kumulieren) zu geben, könnte es durchaus sein, dass die Stimmen der NIM-Mitglieder entscheidend für den Einzug in den Münchner Stadtrat sind. Durch Kumulieren wird die Wahl entschieden | Vor 18 Jahren trat Dr. Renate Unterberg der NIM bei. Kurz zuvor hatten Mitglieder der NIM die Wähler-Initiative Nichtraucherschutz (WIN) gegründet, um im März 1990 bei der Stadtratswahl antreten zu können. 2008 steht Renate Unterberg selbst auf Platz 43 der Kandidatenliste der CSU. Wenn sie gewählt wird, will sie sich als Stadträtin auch darum kümmern, dass in den Wiesnzelten wirklich nicht geraucht wird, dass die letzten herumliegenden Zigarettenkippen in den U-Bahnhöfen verschwinden, dass auf den Bezirkssportanlagen das Rauchverbot auch durchgesetzt wird.
Auch die Kinder will Renate Unterberg viel besser geschützt wissen. Sie hat selbst zwei Kinder im Alter von zehn und dreizehn Jahren. Im Bezirksausschuss 20 Hadern leitet sie den Unterausschuss Kinder, Schule, Sport. Außerdem ist sie in der Familienkommission der CSU aktiv. Für sehr wichtig hält sie den Zusammenhalt der Generationen. Die Sprachheiltherapeutin arbeitet am Städtischen Krankenhaus Bogenhausen. Weitere Informationen unter www.renate-unterberg.de |
|
| Der Historiker Dr. Reinhard Bauer trat der NIM bereits 1978 bei. Schon damals leistete er in seiner Partei Pionierarbeit beim Nichtraucherschutz – der junge Sozialdemokrat war nie bereit, Politik in tabakrauchhaltiger Luft zu machen. Das war in jenen Jahren durchaus auch mit Nachteilen verbunden.
Der 57-jährige Inhaber des Bavarica-Verlages ist Vater dreier erwachsener Söhne. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte Münchens und zur Namenkunde in Bayern. Beliebt sind auch seine interessanten Stadtführungen. Seit 25. Januar 2006 ist Reinhard Bauer Mitglied des Münchner Stadtrates. Er setzte sich schon vor Jahren bei einer Pressekonferenz der NIM vehement für rauchfreie Gaststätten und rauchfreie Wiesnzelte ein. Im Stadtrat bemüht er sich um Nichtraucherschutz in allen Bereichen (z.B. auch MVV). Auf der SPD-Kandidatenliste steht Reinhard Bauer auf Platz 37. Seine Mail-Adresse:
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie sie sehen können
|
| Unsere beiden Mitglieder wollen im Fall ihrer Wahl im Stadtrat themenbezogen eng zusammen arbeiten. |
Zurück zum Seitenanfang
Rauchfreie Freizeitgestaltung
An dieser Stelle veröffentlicht die Nichtraucher-Initiative München rauchfreie Freizeitveranstaltungen, die ihr bekannt werden. Näheres ist beim jeweils angegebenen Ansprechpartner zu erfahren. Was jahrelang herbeigesehnt wurde, wird ab 2008 Wirklichkeit: rauchfreie Gaststätten, rauchfreie Theater, rauchfreie Diskotheken u.a.m. Für eine Übergangszeit wird die NIM weiterhin Termine rauchfreier Freizeitgestaltung veröffentlichen – schon allein aus Solidarität mit denjenigen, die uns mit ihrem Engagement auf dem Weg in eine passivrauchfreie Gesellschaft vorangebracht haben. Ort | Datum | Zeit | Ort bzw. Gipfel/hm3) | Ansprechpartner | Bergwandern/ Bergsteigen | Mo.31.12.07 Sa./So. März So. 06.04.08 Sa. 19.04.08
| 08:00 08:00 08:00 07:00
| Zwiesel/700 Je nach Schneelage Hirschhörnlkopf/700 Wallberg/900
| Günther K. (0 89) 3 17 12 12 | Skitouren | Sa./So.
| 07:00 | Je nach Schneelage | Günther K. (0 89) 3 17 12 12 | Reisen | 03.10.- 05.10.08 | 15:00 | Herbstreise der NIM nach Fiss (Tirol) | NIM (0 89) 3 17 12 12 | Tanzen4) | Fr und So | 20:30 - 24:00 | Tanzschule Klaus Sennebogen, Karlstr. 44 | Klaus S. (0 89) 55 58 00 | Skat | jeden Do.
| 19:30 | Wienerwald-Restaurant Berner Str. 4 | Gotthard O. (0 89) 89 42 77 66 | Theater (bayerische Theaterstücke)
| Fr/Sa 15.02.- 08.03.08 | 20:00 | Gasthaus Brückenwirt , An der Grünwalder-Brücke 1 Höllriegelskreuth
| Sonja B. (0 89) 95 92 80 10 | | http://www.volkstheater-lampenfieber.de/ | | Fr/Sa
| 20:00 | Gasthaus zur Post, Perlach Pfanzeltplatz 12 http://www.echtboarisch.de/ | Irmgard H. (0 89) 43 57 74 35 (mo.-fr.09-18:00) | Vereinstreffen der NIM2)
| jeden 2. Mi. im Monat 09.01.08 13.02.08 12.03.08 (MV) 09.04.08 | 19:00 | Restaurant Padova, Ampfingerstr. 48
| NIM (0 89) 3 17 12 12 | 1) Anmeldung erforderlich 3) hm = Höhenunterschied in Meter | 2) ausgenommen August 4) Wegen möglicher Ausnahmen bitte vorher anrufen! |
Aufgabe der Nichtraucher-Initiative München (NIM) ist gemäß Satzung u.a. die Förderung vereinsunabhängiger rauchfreier Freizeitgestaltung, z.B. durch Zusammenführung von Interessenten.
Organisieren Sie doch auch einmal einen "Termin" für Ihr Hobby, z.B. Radfahren, Jogging, Skilanglauf, Schach, Singen, Musizieren, Theater-/Kinobesuch, Fotografieren usw.!
Die NIM unterstützt Sie! Geben Sie sich einen Ruck, rufen Sie an: (0 89) 3 17 12 12. Zurück zum Seitenanfang
|