Gastronomie muss rauchfrei sein |
|
|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Sonntag, 12 November 2006 |
Vor Tabakrauch müssen Gäste und Personal geschützt werden Eine klare Regelung für die Gastronomie fordert die Nichtraucher-Initiative Deutschland (NID). "Die Schädlichkeit des Tabakrauchs für Nichtraucher anzuerkennen und gleichzeitig hunderttausende Kellnerinnen und Kellner hochgiftigen Schadstoffen auszusetzen, nur weil sie in Schankwirtschaften statt in Speisegaststätten tätig sind, grenzt an eine Aufforderung zur vorsätzlichen Körperverletzung", meint Ernst-Günther Krause, Vizepräsident der NID und 1. Vorsitzender der NIM (1). Beschäftigte in der Asbestindustrie seien besser geschützt als das Personal in der Gastronomie.
Die Einteilung in Speisegaststätten und Schankwirtschaften könnte zudem einen Konkurrenzkampf zwischen den Wirten entfachen. Raucher würden verstärkt die Kneipen frequentieren, in denen das Qualmen erlaubt ist und jene meiden, in denen es verboten ist. Das Personal hätte im einen Fall verstärkt unter dem hochgiftigen Schadstoffgemisch Tabakrauch zu leiden und im anderen Fall müsste sich der "Speisewirt" über nachlassenden Umsatz ärgern. "Wer die vollen Pubs in Irland und Schottland erlebt hat, kann die Auseinandersetzungen in Deutschland nicht verstehen", stellt Krause fest.
Einer Aushebelung des Jugendschutzgesetzes käme es gleich, Diskotheken vom Rauchverbot auszunehmen. Gerade Diskotheken werden von Jugendlichen stark frequentiert. Da die Bewegungen beim Tanzen häufigere und tiefe Atemzüge bedingen, verstärken sich die gesundheitsschädlichen Folgen des Passivrauchens. Messungen des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigen (2), dass in Diskotheken infolge des Rauchens häufig Feinstaubbelastungen durch die besonders schädlichen lungengängigen Partikel (PM2,5) auftreten, die mehr als das hundertfache über dem von rauchfreien Diskotheken liegen. Da bleibt dann nur noch eine Atemschutzmaske.
Ernst-Günther Krause Vorsitzender der Nichtraucher-Initiative München e.V.
1) Hier Auszug aus dem Bundestagsprotokoll vom 09.11.06 (Reden zur Verabschiedung des Gesetzes zum Verbot der Tabakwerbung und zum Schutz vor Tabakrauch in der Gastronomie) 2) Hier finden Sie das Factsheet des DKFZ zu den Tabakrauchbelastungen in deutschen Gastronomiebetrieben |
Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 12 November 2006 )
|