|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Sonntag, 07 Dezember 2008 |
Meldung in http://www.abendzeitung.de/... vom 05. Dez 2008, 17:15 Uhr
Im Wahlkampf hatten die Liberalen für die Qualmer gekämpft – jetzt schlägt sich ihr Gesundheitssprecher auf die andere Seite. Aber: „Da ist das letzte Wort in der Fraktion noch nicht gesprochen.“ |
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Mittwoch, 29 Oktober 2008 |
Nichtraucher-Initiative fordert Raucherräume oder Raucherkabinen ohne Bedienung!
Das Gesundheitsschutzgesetz, das seit 1. Januar in Bayern gilt, hat der Getränkegeprägten Gastronomie in Bayern im ersten Halbjahr ein reales Umsatzplus von 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr beschert. Dies belegen die Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung. |
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Montag, 27 Oktober 2008 |
Die FDP fordert - und die CSU ist froh, dass sie mitziehen kann:
Zwei Schilder für Bayerns Wirtshäuser: Nichtraucher/Raucher
Die bayerische FDP schlägt zum Schutz vor den Folgen des Passivrauchens vor, dass Hotels und Gaststätten sich entscheiden sollen, ob sie rauchfrei sein wollen oder nicht bzw. getrennte Räume für Raucher und Nichtraucher anbieten. Durch ein simples Schild an der Tür kann der Verbraucher bereits vor dem Betreten der Gaststätte erkennen, was ihn erwartet, und entscheiden, ob er sich Zigarettenrauch aussetzen möchte oder nicht. So wird einerseits dem Gast und dem Wirt die Wahl gelassen, andererseits würden Raucherkneipen nicht völlig verschwinden.
|
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Donnerstag, 16 Oktober 2008 |
FDP + Seehofer sind die Garanten dafür, dass es höchstwahrscheinlich in Bayern zukünftig keinen wirksamen Schutz in Gaststätten geben wird. Eine Partei, die nur mit Leihstimmen der verprellten CSU-Wähler in den Landtag gekommen ist und ein Ministerpräsident, den keiner gewählt hat und der noch vor einem Jahr als Parteivorsitzender durchgefallen war, hebeln den Nichtraucherschutz aus. Seehofer war schon in seiner Zeit als Bundes-Gesundheitsminister nicht bereit, den Nichtraucherschutz voran zu bringen. |
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Donnerstag, 16 Oktober 2008 |
Wie ein Vergleich der Umsatzentwicklung in der Gastronomie in Bayern und in Nordrhein-Westfalen zeigt, hat sich nach Einführung des Rauchverbots der Umsatz positiv entwickelt.
Die Daten stammen - für jedermann/-frau frei zugänglich - von den Statistischen Landesämtern der beiden Bundesländer. |
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Donnerstag, 09 Oktober 2008 |
Die Nichtraucher-Initiative München hat den designierten Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) für seinen Vorstoß zur Lockerung des Rauchverbots scharf attackiert. Seehofer handele nach dem Grundsatz „Sterben und sterben lassen“, sagte der Vorsitzende Ernst-Günther Krause am Donnerstag der Nachrichtenagentur ddp. Der künftige Regierungschef Bayerns missachte völlig die Freiheit der Nichtraucher: „Die sollen jetzt offenbar daheim bleiben“, kritisierte er. |
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Donnerstag, 09 Oktober 2008 |
Die Herbstreise 2008 nach Fiss brachte interessante Eindrücke bei Schnee und strahlendem Sonnenschein!
Hier sind die Bilder von Wilfried Geist zu sehen!
Die Gallery von Udo Hattwig ist hier zu finden!
|
|
|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Samstag, 16 August 2008 |
Das Bundesverfassungsgericht hat die Klagen gegen das bayerische Gesetz zum Nichtraucherschutz abgewiesen. Dem Gesundheitsschutz der nicht rauchenden Bevölkerung darf der Vorrang vor der Berufsfreiheit der Wirte und Verhaltensfreiheit der Raucher eingeräumt werden. Leider wurde das Club-Unwesen als zulässig erklärt. Dies dürfte dazu führen, |
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Udo Hattwig
|
Mittwoch, 30 Juli 2008 |
Wie zu erwarten war, haben die Karlsruher Richter die gleichheitsverletzenden Nichtraucherschutz-Gesetze gekippt. Die Bevorzugung von großen Restaurants konnte keinen Bestand haben. Nun müssen Fleißaufgaben gemacht werden, um dem Richterspruch zu entsprechen. Um einen Schutz vor dem Passivrauch sicher zu stellen, müsste es zu einem ausnahmslosen Verbot kommen - andernfalls bleibt in Deutschland jeglicher Gesundheitsschutz auf der Strecke. Welche Auswirkungen hat dies auf Bayern? |
weiter …
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 105 - 130 von 174 |